Glenmorangie The Tayne / Highlands

Ich habe einen Kandidat für einen neuen Lieblings-Whisky – zumindest in der Kategorie „Sherry ohne Rauch“:

„Glenmorangie – The Tayne“

 

Glenmorangie ist eine der erfolgreichsten Destillerien der Highlands. Der „Original“ ist ein sehr solider Highland-Whisky, der in keinem gut sortierten Barfach fehlen sollte.

Der „The Tayne“ hingegen ist eine kleine Spezialität aus diesem Hause. Produziert speziell für den Duty Free/Travel Retail-Bereich, was man an der Flaschengröße von 1 Liter erkennen kann. Der Name kommt von einer spanischen Galeone, die in der Nähe der Brennerei gesunken sein soll – was wohl einen Hinweis auf das Finish geben soll. Gefinished wird der Whisky im Amontillado-Sherry-Faß und das sorgt für ein wahres Geschmacks-Feuerwerk.

Dieser Glenmorangie macht mal wieder richtig Spaß!

Brennerei Glenmorangie
Herkunft Highlands / Schottland
Sorte Single Malt
Alter NAS
Faß Bourbon,  Finisch im Amontillado-Sherry-Faß
Alkohol 43%
Preis ca. € 65,- je 1l
 
auf Amazon.de bestellen
Gefärbt mit Zuckerkulör

Farbe: kräftig, dunkel, lässt auf Sherryfaß-Lagerung schließen. Schade, dass gefärbt wird – dadurch kann man die eigentliche Farbe nur erahnen.

Aroma: Vanille, klar erkennbare Amontillado-Sherry-Note, etwas blumig

Geschmack: weich, angenehme Süße, Karamell, kaum wahrnehmbares Eichenaroma, dunkle Marzipan-Schokolade

Abgang: lang, nussig, süß, wieder die Marzipan-Schokolade

Ich habe noch ein paar wenige Tropfen Wasser hinzugegeben, was ihn noch weicher werden ließ und keineswegs geschadet hat. Nur nicht zu viel, bei nur 43% ist die Gefahr groß, dass es verwässert.

Seit langem mal wieder ein „WOW“-Erlebnis. Dieser Whisky war ganz sicher keine Fehlinvestition, hier werde ich noch länger meine Freude daran haben.

Schade, dass Glenmorangie so wenig über die Herstellung dieses Tropfens erzählt. Alter und genaue Art der Reifung wird nicht angegeben, nur dass es ein Finish im Amontillado-Faß gab. Und dieses Finish kann er wirklich nicht verleugnen… Ebenfalls schade, dass mal wieder die Zuckerkulör zum Einsatz kommt. Auch wenn diese angeblich keinen Einfluß auf den Geschmack haben soll, so bilde ich mir doch immer ein, dass die Karamellsüße dadurch verstärkt wird. Muß nicht schlecht sein, ich hätte es aber lieber unverfälscht – auch würde ich gerne die Farbe so sehen, wie sie wirklich aus dem Faß kommt.

Aber das ist ein ganz anderes Thema und soll mir die Freude über diesen tollen Tropfen nicht trüben!

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

%d Bloggern gefällt das: